News
Schwimmabzeichentage setzen Signal für die Sicherheit im Wasser
Über 20.000 Teilnehmer
Die Initiatoren der bundesweiten Schwimmabzeichentage 2025 haben nach Abschluss des diesjährigen Aktionszeitraums ein positives Fazit gezogen. Mehr als 20.000 Menschen nutzten das kostenlose Schwimmcheck-Angebot in den rund 550 teilnehmenden Schwimmbädern. Während des Aktionszeitraums vom 14. bis 22. Juni nahmen die Prüfer mindestens 5.000 Seepferdchen- und 11.500 Schwimmabzeichen ab. „Wir freuen uns über das Ergebnis. Die Schwimmabzeichentage haben ein starkes und deutschlandweit sichtbares Signal für die Sicherheit im Wasser gesetzt“, sagte der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung, Helmut Stöhr.
Da noch nicht alle Berichte der stattgefundenen Veranstaltungen vorliegen, wird das tatsächliche Ergebnis höher ausfallen. Im Durchschnitt nahmen die Prüfer bei jedem Event mehr als 30 Abzeichen ab – am häufigsten das Schwimmabzeichen Bronze, das als Nachweis für das sichere Schwimmen gilt. Hatten im vergangenen Jahr viele Veranstalter unter dem Dauerregen zu leiden, bot in diesem Jahr das Sommerwetter nahezu durchgehend beste Bedingungen.
„Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte“, so Stöhr. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, an sie jetzt möglichst direkt anknüpfen sollten.
Die lokalen Vereine und Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalteten die Schwimmabzeichentage 2025. Dazu zählen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
BFS stellt neue Abzeichen vor
Schnorchelabzeichen für die Welt unter Wasser

UPDATE
BFS führt deutschlandweit neue Schnorchelabzeichen ein
Der BFS freut sich über die vielen Reaktionen auf die Einführung des Schnorchelabzeichens. In den letzten Wochen und Monaten sind auch viele wertvolle Hinweise zu den Inhalten des Ausbildungsleitfadens beim BFS und dem Redaktionsteam eingegangen. Der BFS dankt Dr. Uwe Hoffmann, Präsident des VDST für die Auswertung dieser Hinweise und die Überarbeitung des Leitfadens der nun in einer 2. ergänzten und korrigieren Auflage zum Download bereit steht.
Schwimmen lernen: Neue Baderegeln für Schwimmanfänger
Zehn vereinheitlichte Baderegeln für alle Verbände
Bad Nenndorf. Wer Schwimmen lernen will, der muss sich nicht nur mit dem Wasser vertraut machen – schon für das Seepferdchen-Abzeichen gilt es, auch die Baderegeln zu lernen und zu verstehen. An dieser Stelle hat nun der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung neu angesetzt. „Wir haben zehn allgemeingültige und aktuelle Baderegeln formuliert, die wir künftig in allen im BFS zusammengeschlossenen Verbänden als verbindlich ansehen“, erläutert Katy Völker von der Wasserwacht des DRK, die als Projektleiterin die Neuentwicklung geleitet hat. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die leichte Verständlichkeit der Regeln für Kinder im Vorschulalter gelegt.
Die neuen Baderegeln (gültig seit 1.1.2024)
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.
Kälteschutzanzüge in der Schwimmausbildung?
Warum der "Neo" keine gute Idee ist
In der losen Reihe von Fachbeiträgen zur Schwimmausbildung betrachtet DLRG Autor Dr. H. Rehn hier die Eignung von Kälteschutzanzüge für die Ausbildung im Schwimmen und Retten und kommt zu dem Schluss, dass bei kühleren Temperaturen lediglich methodische Maßnahmen wie zum Beispiel kürzere
Übungszeiten, Aufwärmphasen außerhalb des Wassers und/oder eine veränderte Belastungsgestaltung helfen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier
Richtiges Atmen als Voraussetzung für das Sicher Schwimmen Können.
Oder: Warum muss mein Kind ins Wasser ausatmen können?
Bei der Lehre des Schwimmens ist das Beherrschen der Grundfertigkeiten Atmen, Tauchen, Gleiten usw. grundlegend. ... Das rhythmische Atmen ist notwendig, um eine Schwimmart ausführen zu können. (Autor Harald Rehn nimmt uns mit in die komplexe Welt des frühen Schwimmerwerbs und erklärt, warum Kinder (und Erwachsene) sich beim Schwimmen durchaus die Haare und die Nase nass machen sollten. Rehn, H.: Atmen im Schwimmen – Definition und Erklärungsansätze zur Einordnung als Grundfertigkeit). Die ausführlichere Darstellung finden Sie hier)
Der BFS
stellt durch überverbandliche Zusammenarbeit sicher, dass die Aus- und Fortbildung im Schwimmen innerhalb der Mitgliedsverbände nach den einheitlichen Vorgaben der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen (DPO) erfolgt.
fördert die Anerkennung und Befolgung der Prüfungsordnung auch durch andere Organisationen und Institutionen.


stimmt die Inhalte der Prüfungsordnung mit der Kultusministerkonferenz in Deutschland ab, damit schulische und verbandliche Schwimmausbildung identisch sind.
will durch geeignete Maßnahmen die Breitenausbildung im Schwimmen fördern.
soll gewährleisten, dass nur die gemeinsam vereinbarten Abzeichen und Urkunden als Nachweis der in der DPO geforderten Leistungen verwendet werden.
Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung garantiert einheitliche Standards der Schwimmausbildung bei allen Verbänden sowie in den allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen.
Baderegeln

Sicherheit in, am, auf und unter Wasser beginnt mit der Kenntnis der Baderegeln. Auch aus diesem Grund ist die Abfrage der Baderegeln Bestandteil der Prüfungen für den Erwerb der Schwimmabzeichen.
Schwimmabzeichen

Die Schwimmausbildung endet oft mit der Abnahme eines Abzeichens. Wie im olympischen System gibt es Abzeichen in Bronze, Silber und Gold, mit den dazugehörigen Leistungsanforderungen.
Schnorchelabzeichen
Wer das Schwimmabzeichen in Bronze hat, kann sich auch für die Welt unter Wasser weiterqualifizieren. Mit den Schnorchelabzeichen bieten die BFS-Mitgliedsverbände im gewohnten dreistufigen Qualifizierungssystem eine sichere Ausbildung für den Umgang mit Schnorchel und Flossen an.

Der BFS verwaltet die durch ihn gehaltenen oder ihm von den Mitgliedsverbänden übertragenen Markenrechte auf die Abzeichen und Urkunden der Frühschwimmer- und Schwimmausbildung


Er vergibt auf Anfrage Nutzungslizenzen für die Herstellung, Abbildung und/oder Verbreitung dieser Abzeichen und Urkunden und verfolgt ggf. auch rechtlich Verstöße gegen das Markenrecht sowie gegen die Vorgaben zur Prüfungsberechtigung gemäß DPO.