
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Er hilft allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bietet der ASB Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, findet beim ASB eine passende Möglichkeit, aktiv zu werden.
Die ASB-Wasserrettung ist für die Sicherheit in Bädern und an Gewässern aktiv und sorgt am und im Wasser für Sicherheit. Sie bietet außerdem Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, bildet Rettungsschwimmer aus und übernimmt bei Veranstaltungen am und im Wasser die Absicherung.
Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS)
Der BDS ist ein Fach- und Berufsverband der deutschen Schwimmmeister, der Nachwuchskräfte sowie des übrigen Bäderpersonals und hat als oberstes Ziel die Förderung und Interessenvertretung des Berufsstandes. Er betreut das Bäderpersonal und bietet in Fachtagungen, Seminaren und Schlungen die Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung. Darüber hinaus arbeitet er mit den Organisationen des Badewesens, des Schwimmsports, der Wasserrettung sowie mit ausländischen Berufsorganisationen und anderen öffentlichen Stellen bei Bund, Länder und Gemeinden zusammen.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung
- Aufklärung über Wassergefahren
- Wasserrettungsdienst
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Wasserwacht
Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes ist eine professionelle Wasserrettungsorganisation, die in nahezu allen Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes als Gemeinschaft aktiv ist. Sie arbeitet gemeinnützig, freiwillig und ehrenamtlich.
Hauptaufgabe der Wasserwacht ist die Prävention des Ertrinkungstodes. Sie sorgt für die Sicherheit in zahlreichen Bädern sowie an unzähligen Binnen- und Fließgewässern und ist in einigen Bundesländern Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes und stellt mit den Schnelleinsatzgruppen Fachleute für Rettungen am und im Wasser.
Deutscher Schwimmverband (DSV)
Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) ist der nationale Fachverband für den Schwimmsport in Deutschland. Er wurde 1886 gegründet und hat seinen Sitz in Kassel. Der DSV organisiert und fördert die Sportarten Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Synchronschwimmen und Freiwasserschwimmen sowie verschiedene Trendsportarten im Wasser auf nationaler und internationaler Ebene. Als zentrale Organisation ist der DSV sowohl für den Leistungs- als auch für den Breitensport zuständig.
Mit gezielten Nachwuchsprojekten, innovativen Bildungsangeboten und praxisnahen Ausbildungsformaten schafft der DSV die Grundlage für eine starke sportliche Zukunft.
Der DSV setzt sich unter anderem verstärkt für das Schwimmenlernen ein und engagiert sich für den Erhalt von Schwimmbädern.
Schwimmen wird dabei nicht nur als Sport, sondern auch als gemeinschaftsstärkende und gesundheitsfördernde Aktivität für alle Altersgruppen verstanden.
Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)
Der VDST ist einer der weltweit größten ideellen Tauchsportverbände und der einzige Sportfachverband Tauchen im DOSB. Als einziger deutscher Vertreter des Welttauchsportverbandes CMAS, bietet er eine international anerkannte Brevetierung. Das hohe Qualitätsniveau seiner Ausbildung ist durch die „European Underwater Federation“ (EUF) nach europäischen Normen zertifiziert und durch den DOSB lizenziert. So gewährleistet der VDST eine fundierte und qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung im Tauchen und entwickelt diese für eine sichere Ausübung des Tauchsports stetig weiter. Er stellt die Rahmenbedingungen des Sporttauchens für seine Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene sicher, und will ein stärkeres Bewusstsein für die aktuelle Situation der BioDIVERsität der Tauchgewässer schaffen. Zudem steht der VDST auch für Fair-Play und einen sauberen Sport, nationale und internationale Erfolge in den Sportarten Finswimming, Orientierungstauchen und Unterwasser-Rugby sowie einen umfassenden Natur- und Gewässerschutz.
Assoziierte Mitglieder

Deutscher Turner-Bund (DTB)
Der Deutsche Turner-Bund e. V. (DTB) ist als Verband für Turnen und Gymnastik der zweitgrößte Spitzensportverband im deutschen Sport - mit einer eigenständigen Jugendorganisation, der Deutschen Turnerjugend (DTJ), die der größte Kinder- und Jugendverband Deutschlands ist. Der DTB betreut eine Vielzahl von Sportarten ganzheitlich in ihren Ausprägungen als Leistungs-, Wettkampf- und Breitensport sowie als Freizeit- und Gesundheitssport und bündelt die Sportarten und Angebote in Marken.
Über die turnerischen Mehrkämpfe mit Disziplinen zu Lande (Leichtathletik), zu Wasser (Schwimmen) und in der Luft (Turnen) organisiert der DTB in seinen Reihen attraktive und vielseitige Wettkampfangebote - auch im breitensportlich schwimmerischen Bereich.